Ein Umzug mit Aquarium ist nicht so einfach und simpel, wie sich viele vorstellen. Hier kommt es zum einen darauf an, ob es sich um ein Salzwasseraquarium oder ein Süßwasseraquarium handelt. Das macht bei einem Umzug mit Aquarium tatsächlich einen Unterschied. Warum? Wie Aquarianer wissen, sind Salzwasserfische nicht unbedingt so robust wie Fische aus dem Süßwasser. Daher sollte ein Umzug mit Aquarium nur von einer Umzugsfirma durchgeführt werden, die etwas von der Haltung und Umsiedlung von Aquarien versteht. Ob es Umzugsunternehmen gibt, die sich auf einen Umzug mit Aquarium spezialisiert haben, ist uns nicht geläufig. Denn wenn man richtig mit Aquarien umziehen möchte, braucht man einiges an speziellem Zubehör. Unter anderem, kleine Becken, Pumpen und diverse kleine Lichter. Grob gesagt, Fische aus einem Süßwasserbecken kann man für einige Stunden in einen Eimer mit dem Beckenwasser tun. Diese in oft robust und überleben das Umsiedeln.
Bei einem Umzug mit einem Aquarium und Salzwasserbecken wird es bedeutend schwieriger. Salzwasserfische benötigen grundsätzlich immer Wasser mit gleichem, also konstanten Salzgehalt. Verändert sich der Salzgehalt oder auch die Temperatur des Wassers zu schnell, kann das zum Tod der Fische führen. Das gilt auch für den Stressfaktor bei einem Umzug mit Aquarium. Selbst die kleinsten Veränderungen können für Salzwasserbewohner tödlich sein. Das beginnt beim Fangen, dem Transport und dem Einlassen in das neue Becken. Die Bewohner vom Süßwasser benötigen kein Salz. Allerdings sollte man selbst bei ihnen auf die Temperatur des Wassers achten. Fällt die Temperatur zu sehr oder sind sie zu starken Veränderungen ausgesetzt, bedeutet es für diese Fischarten Stress. Stressige Situationen können stets zum Ableben führen.
Das Aquarium beim Umzug
Ein 500 Liter Aquarium und selbst ein 50 Liter Becken lassen sich nur schwerlich tragen, wenn Sie mit Wasser gefüllt sind. Die Schwankungen des Wassers beim Tragen erhöhen das Risiko, dass es zu Bruch geht enorm. Beim Tragen eines leeren Aquariums jedoch empfiehlt es sich, den Unterboden an den Kanten anzufassen. Oder eine Trage zu nehmen. So bleibt der Unterboden stabil und bricht nicht. Das empfiehlt sich ab 200 Liter Becken. Jedoch gilt es zahlreiche Faktoren im Vorfeld zu beachten, bevor man das Aquarium leert.
Erstens leeren Sie das Becken schrittweise, sofern die Aquarienbewohner noch drin sind. Füllen Sie Beckenwasser in einen Eimer oder einen Plastikbehälter, den man schließen kann. Heben Sie dieses Wasser gut auf, weil die Fische da rein sollen. Somit haben wir vorerst gewohntes Wasser für die Tiere. Ab diesem Zeitpunkt muss alles schnell gehen. Denn die nun leeren Aquarien müssen transportiert und so schnell wie möglich wieder gefüllt werden. Das bedeutet, Kies und Pflanzen des Beckens müssen so schnell wie möglich wieder an die gewohnte Stelle. Das Abschließen und das Anschließen von technischem Zubehör wie z.B. Licht, Pumpe und Heizung sind primär zu erledigen. Das alte Wasser, sofern möglich, muss so schnell wie möglich am Zielort wieder ins Becken rein.
Ein fataler Fehler wäre es bei einem Umzug mit Aquarium, die Steine und Pflanzen einer Reinigung zu unterziehen. Das entfernt den gewohnten Salzgehalt oder auch die Stärke des Wassers beim Wiederauffüllen. Der Wasserzustand sollte so schnell wie möglich auf alten Stand gebracht werden. Wenn neues Wasser ins Becken zu füllen muss, nur schrittweise!
Table of Contents
TogglePflanzen beim Umzug
Korallen und Pflanzenarten aus dem Salzwasser sind wirklich sehr empfindlich. Idealerweise sollten die gleichen Wasserwerte am Umzugsziel auf die Fische und die Pflanzen bereits warten. Also wäre es perfekt, wenn man bereits ein zweites Aquarium für den Umzug hätte. So hält man das Risiko geringer. Als einen Umzug mit nur einem Aquarium zu tätigen. Das Gleiche gilt ebenso für das Zubehör. Bei Salzwasserbecken empfiehlt sich immer Ersatz vor Ort zu haben. Besonders bei Heizungen und Pumpen.
Transport von Fische und Pflanzen
Bei einem Umzug im Aquarium sollte man die Pflanzen und die Fische im gewohnten Wasser transportieren und das Becken mit gewohntem Aquarienwasser wieder befüllen. So vermindert man das Risiko, dass die Fische trotz des Umzugsstresses ernste Schäden erleiden. Das Gleiche gilt für Wasserpflanzen. Sie reagieren auf ständige Veränderungen ebenfalls sehr empfindlich. Selbst im Süßwasser.
Beim Transport von Fische und Pflanzen sollte man grundsätzlich oben genannte Kriterien erfüllen. So meidet man Risiken beim Umziehen, sagen wir als Umzugsunternehmen. Unser Umzugsunternehmen für Aquarienumzug zu buchen ist möglich. Wir sind aber keine Experten für Fische und Pflanzenwelten.